von süss bis ungeniessbar

Generation Z rettet unseren Planeten …


oder doch nicht? ????

Die GenZ hält uns Alten vieles vor, was wir verbockt haben sollen. Oft zu recht. Manches ist aber ganz einfach unwahr. ????

Ich habe in meiner Schulzeit auch schon zu jenen gehört, die sich für den Umwelt- und Tierschutz stark gemacht haben. Dafür habe ich mich einfach nicht auf die Strasse geklebt, sondern im Kleinen versucht, Grosses zu bewegen. ????‍♀️

Was ich heute sehe, macht mich aber immer nachdenklicher. In den schönsten Städten an den besten Lagen sind keine wertigen Modemarken oder inhabergeführten Geschäfte mehr. Stattdessen verdrängt der Inditex-Konzern alles, war er irgendwie verdrängen kann. ????

Der Inditex-Konzern wird von der reichsten europäischen Familie Ortega gehalten und dazu gehören folgende Marken:

???? Zara und Zara Home
???? Pull & Bear
???? Massimo Dutti
???? Bershka
???? Stradivarius
???? Oysho
???? Lefties

Ihr Konzept der Fast Fashion spricht vor allem die junge Klientel an, weil sie immer schneller aktuelle Modetrends auf den Markt bringt. Und sie tut dies zu absoluten Spottpreisen. ????

Wenn ich in den schönen Geschäftsstrassen dieser Welt stehe und in ein solches Geschäft reinschaue, dann sehe ich vornehmlich sehr junge Kundinnen und Kunden, die ihre Einkaufstüten vollpacken. Dies, obwohl jeder gesund denkende Mensch weiss, dass die Inditex Gruppe zu den grössten Umweltsündern überhaupt gehört. ????

Sie produzieren Tonnen von Ware (die Menge macht massgeblich den günstigen Preis), die sie im Leben nicht verkaufen können, um dann die nicht verkauften Tonnen munter zu verbrennen! ???? Die Familie Ortega macht nun medienwirksam mit der monetären Unterstützung von Umweltprojekten so auf sich aufmerksam, dass viele Leute denken, ihr Einkauf in den Billiggeschäften sei nicht so schlimm. Blödsinn! ???? Das ist nichts anderes, als Greenwashing und die Kunden werden an der Nase rumgeführt.

Wer Mode mag, egal ob jung oder alt, sollte vor dem Kauf den Teil des Kopfes einschalten, der für das kritische Denken zuständig ist. ????

Allen voran wäre es schön, wenn die umweltbewusste GenZ sich bewusst machen würde, was sie tun, wenn sie in diesen Geschäften einkaufen. T-Shirts für 5 Franken sind nämlich nicht coole Schnäppchen, sondern Förderer von:

☠ Umweltschäden
☠ Kinder-/ Sklavenarbeit
☠ schlechter Qualität.

Weniger ist mehr! ???? Dann macht Shopping auch mit guten Gewissen Spass.

Keine alternative Textbeschreibung für dieses Bild vorhanden

ACHTUNG – ES WIRD ZYNISCH!

Ich werde gedanklich mal richtig kreativ!!!!! ????????????

Der Kanton Solothurn stimmt am kommenden Wochenende über einen Kredit von CHF 120 Mio. ab, der für ein neues Zentralgefängnis mit 130 Haftplätzen gebraucht wird. Aha …

In der Stadt Solothurn steht ein knapp CHF 300 Mio. teures Hightech-Spital, dessen Betten nicht voll belegt werden können, weil akuter Personalmangel dies verunmöglicht. Und dazu kommen unzählige Abgänge von qualifizierten Ärzten, die dem Bürgerspital und seinem schlechten Ruf den Rücken zuwenden.

Ich hätte da eine äusserst kreative Idee, wie man Geld sparen und Personal aufstocken könnte:

Bislang habe ich noch NIE von Fachkräftemangel im Strafvollzug gehört. Wie wäre es also, wenn man im gefühlt halb leeren Hightech-Wunderbau namens Bürgerspital einfach die obersten zwei Stockwerke mit Gitterstäben versehen und die Häftlinge samt Personal dorthin verlegen würde? Das wäre mal nachhaltige Nutzung von teurem Raum und gleichzeitig gegenseitige Hilfestellung bei Personalmangel.

Das wäre doch mal eine kreative Fusion innerhalb eines Kantons. Und es wäre eine neue Art von Inklusion. Schwierige Gegebenheiten erfordern das Denken über den Tellerrand.

Und ich habe jetzt mal buchstabentechnisch laut gedacht … ????????.

Ist möglicherweise ein Bild von Carolina-Jasmin

Workation …

… oder „wie man mit dem Blick zum Meer in ein Burnout rennt“!? ????

New Work – eine Arbeitsform, die in aller Munde ist und an der kaum ein Unternehmen in Zukunft vorbeikommen wird. Grundsätzlich auch eine gute Sache, wenn man es nicht zu weit treibt. Geworben wird mit:

???? mehr Flexibilität
???? mehr Freiheit
???? mehr Lebensqualität
???? mehr Verantwortung
???? mehr Mitsprache

In Wirklichkeit kann es aber ganz schnell ausarten in:

❌ mehr Unruhe
❌ mehr Kopfarbeit
❌ mehr Zerstreutheit
❌ mehr Druck
❌ 24/7 Erreichbarkeit

Ich bin der Meinung, dass der Grundgedanke von New Work ein Guter war. Dass es nun aber Firmen gibt, welche dieses Konzept soweit spinnen, dass grenzenlos alles möglich sein soll und man noch die berühmten „Workations“ zum absoluten Mass der Dinge erklärt, finde ich nicht nur gefährlich, sondern schon zerstörerisch. Alleine der Begriff WORKATION ???? ! Ja was denn nun?

Work ❓ oder Vacation ❓

Nein, beides kann nicht gesund sein. Egal, ob man jung, alt, alleinstehend oder mit Familie ist. Jeder Mensch braucht seine Zeit, um sich zu sammeln, um dem Körper und Geist Erholung zu gönnen und um sich nicht kümmern zu müssen ????‍♂️ .

Ich habe mit meinen Mitarbeitenden in regelmässigen Abständen Teambildungs-Events gemacht. Diese galten als Arbeitszeit, waren obligatorisch und haben dem Zusammenhalt und dem guten Spirit des Teams gedient ???? . Dabei ging es immer nur um die Menschen und ihre Bedürfnisse – nicht darum, noch das Tagesgeschäft dabei zu erledigen.

Bei der täglichen Arbeit war das Team dann wieder mit mehr Motivation und Spass dabei ???? .

Bei Ferienabwesenheiten hatte ich immer EIN Credo: Keiner wird in den Ferien angerufen oder angeschrieben. Selbst wenn es brennt, löschen die Mitarbeitenden das Feuer selber. Wer OFF ist, kann beim Löschen kaum helfen – er wird nur belastet mit Inputs, die er ohnehin nicht beeinflussen kann. Und Kopfarbeit ist schliesslich die wichtigste Arbeit – und wird kaum abgerechnet, wenn die Mitarbeitenden in den verdienten Ferien sind! ????

Bei den berühmten Workations fliessen nun Arbeit und Freizeit ineinander, wie es ungünstiger kaum sein könnte. Es kommt mir so vor, als ob man darauf hinarbeitet:

„Ein Burnout am Strand ist bedeutend besser zu ertragen, als eines im Office!“

Was für ein kompletter Blödsinn.
Es gibt viel Neues, was unsere GenerationZ brilliant macht. Diese Entwicklung gehört für mich definitiv nicht dazu. Das Abschaffen sämtlicher Leitplanken war noch nie eine gute Idee. Es kommt dabei immer zu Landschäden … ????‍♀️

Soweit mein Input zu Workations und New Work. Und ihr so?

Keine alternative Textbeschreibung für dieses Bild vorhanden

insightful

Ein Leben ohne Glitzer

Die Meldungen in den hiesigen Radiostationen und Zeitungen haben mich erwischt: Die EU verbietet ab Mitte Oktober die Einfuhr von Glitzer. Diese Headline alleine klingt furchtbar – fast so, als ob die EU Regenbogeneiscreme und Einhörner verbieten möchte!

De facto ist es aber so, dass vor allem jener Glitzer (vor allem zu finden in Nagelstudios) verboten werden soll, der sich löst und in den Umweltkreislauf gelangt. Der Mikroplastikpartikel wegen; diese schaden der Umwelt und töten die Fische, welche in den Gewässern dann mit dem Plastik um die Wette schwimmen.

Soweit, so gut. Mein erster Gedanke war aber unweigerlich: Haben wir echt keine anderen Probleme als GLITZER???
Euer ernst jetzt?
So quasi: Wir retten die Welt, indem wir den Glitzer verbieten?

Mein zweiter Gedanke: Die Fast Fashion Giganten wie H&M und Zara und Co., die tonnenweise Klamotten im Überschuss produzieren, welche notabene meist aus Polyester (Plastik) sind, lässt man gewähren. Dies im Wissen, dass sie damit nicht nur bei der Produktion in den 3. Weltländern alles kaputt machen, sondern die Überschüsse erst noch verbrennen und damit eine Menge Dreck in die Luft schicken. Polyesterprodukte geben übrigens bei jeder Wäsche Plastikpartikel ins Wasser ab – aber dies nur so am Rande. Hauptsache, sie verkaufen keinen losen Glitzer.
Macht Sinn, oder?

NEIN, macht es natürlich nicht – zumindest nicht für meinen bescheidenen Verstand. Irgendwie hat sich der Mensch bei der Problemlösung insofern perfektioniert, als dass er die wirklich grossen Probleme gerne elegant umschifft, indem er viele kleine schafft. Die sind einfacher zu handeln und schneller zu lösen. Und man steht vielleicht morgen schon als Held-/in da.

Okay, meine rettende Heldin ist immer noch Pippilotta. Sie macht sich die Welt, widde widde wie sie ihr gefällt. Und sie stemmt zwar ihr Pferd und kein Einhorn, aber ihre Welt ist so wunderbar einfach und unkonventionell! Sie braucht dafür nicht mal Glitzer – stattdessen hat sie ein Äffchen, eine kunterbunte Villa und macht einfach alles möglich!

Manchmal, wenn die News in mein Gehirn drängen, denke ich für einen kurzen Moment: Wie cool es doch wäre, wenn unsere Welt viel mehr Pippilottas und viel weniger glitzerverbietende Sesselpupser hätte. Aber eben: Worüber sollen dann die Medien berichten? Immer nur Kriege sind ja auch langweilig – da bieten Glitzernews schon etwas mehr Abwechslung.

Ich glaube, das Leben wird um einiges einfacher, wenn man aufhört, die Welt verstehen zu wollen. Ich arbeite daran – täglich!

Menschenmangel

Wow – ich bin heute übel auf dem Boden der Realität gelandet. Ich wusste, dass es überall Fachkräftemangel gibt und ich habe auch schon mehrfach darüber geschrieben. Dass es aber grundsätzlich irgendwie an Menschen mangelt, das wurde mir heute im Jelmoli an der Zürcher Bahnhofstrasse vor Augen geführt.

Ich durfte für eine Popup-Fläche im Jelmoli einen Tag an der Front übernehmen. Quasi back to the roots – als ich noch jünger und knuspriger war und im Modezirkus gearbeitet habe. Ich hab mich so gefreut und dabei aber sehr schnell gemerkt: Es ist offenbar heute kein Kampf mehr, wer den besten Umsatz macht, sondern wer sich mit dem entspanntesten Gesicht am souveränsten die Beine in den Bauch stehen kann, ohne dabei stehend einzuschlafen.

Schnurzegal, welche Modemarke es ist – ob Brunello Cucinelli, Zegna, Etro, Cavalli, Polo Ralph Lauren oder Disquared2 – es hat nirgends Kunden. Auf meine Frage, ob das ein Ausnahmetag sei, klingt es unisono katastrophal: „Nein, das ist seit Monaten so.“

Wo sind all diese Leute hin? Mich wundert ja inzwischen nicht mehr, dass dieses geschichtsträchtige Haus im nächsten Jahr schliessen muss. NULL Frequenz. Und jene, die mit der Rolltreppe hochkamen und für einen kurzen Moment mein Herz hüpfen liessen, die sind nur nach oben ins Restaurant oder ins Gym gegangen. Hä?

Diese Bilder habe ich nach der Mittagspause um 13.30 geschossen – als ich die Hoffnung hatte, es mögen sich doch so langsam Menschen in dieses gigantische Einkaufshaus verlaufen.

NIX!!! Gähnende Leere.

Selbst das Personal ist inzwischen in eine Art Dämmermodus gefallen – sie vergessen sogar, dass sie die wenigen Leute, die sich doch noch auf die Fläche trauen, grüssen könnten. Und ich merke an mir, dass nach stundenlangem Stehen und Warten der Kopf den Schalter auf Ruhezustand legt. Man kommt dann schwerlich noch in die Gänge, wenn es denn plötzlich nötig sein sollte.

Ich jammere hier auf hohem Niveau – ich mache das gerade mal einen einzigen mühsamen Tag lang. Ich darf mir gar nicht vorstellen, wie das für jene sein muss, die sich hier tagtäglich die Beine in den Bauch stehen müssen. Und es ist Pflicht, zu stehen – die Jelmoli-Aufseher (sie führen sich ein bisschen auf wie noble Gefängniswärter) tolerieren kein Sitzen. Es hätte zwar auf jeder Markenfläche Stühle – aber die sind für die Kunden. Aha. Für welche Kunden nochmal? Egal! Es wird sich nicht hingesetzt.

Man beachte, dass das Haus morgens um 10.00 öffnet und abends um 20.00 schliesst. Heisst nach Adam Riese, dass sich die Vollzeitangestellten hier locker täglich mindestens 8, im dümmsten Fall 10 Stunden die Beine in den Bauch stehen.

Früher, als ich noch in der Modewelt tätig war, mussten wir darauf achten, dass nicht geklaut wird. Das dürfte hier kein Problem sein – es sei denn, die Angestellten tragen die Ware selber nach Hause. Ich habe sogar meinen Laptop einfach stehenlassen und bin einen Kaffee trinken gegangen. Wer sollte den schon mitnehmen – ist ja keiner da!?

Wow – der stationäre Handel scheint tatsächlich mit fliegenden Fahnen unterzugehen. Ich weiss jetzt einmal mehr, warum ich im 2016 abgebrochen habe. Hätte ich das in diesem Modus wie hier weitermachen müssen, wäre ich inzwischen mindestens 10 Zentimeter kürzer vom Stehen und emotional komplett abgestumpft.

So schlimm habe ich mir die Realität nicht ansatzweise vorgestellt … 🙁

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025

Theme von Anders NorénHoch ↑