von süss bis ungeniessbar

Wenn ein Seestern verschwindet

Als Bloggerin habe ich nicht nur Menschen, die meine Geschichten lesen – ich lese auch sehr gerne die Geschichten der anderen. Vom ersten Tag an im Netz hatte ich eine treue Leserin, die einen Blog hat, auf welchem sie in regelmässigen Abständen über sich, ihr Leben und ihre fiese Krankheit Krebs berichtete. Eine tapfere, junge Frau mit einer Familie (Mann und zwei Jungs). Da ihr Markenzeichen beim Blog ein Seestern war, habe ich immer ihre Likes auf meinem Blog gesehen – und sie hat regelmässig kommentiert. Leider hat sich im Verlauf der Monate und Jahre ihre Krankheit wortwörtlich durch ihren Körper gefressen und ihre Freundin hat die letzten Wochen in regelmässigen Abständen auf ihrem Blog berichtet, wie es um den Zustand der Lieben steht.

Ich weiss nicht so recht, ob abzusehen war, dass es nicht mehr lange dauern würde. Aber ich gehe mal davon aus, dass das Ende sehr nahe war. Ich habe diese Frau niemals persönlich kennengelernt (wie die meisten Blogger/innen), aber irgendwie wird man sich durch seine regelmässigen Geschichten halt trotzdem vertraut und fühlt mit – sehr sogar. Ich habe immer gestaunt, wie tapfer die Gute war und wie optimistisch sie immer wieder jede Diagnose weggesteckt hat.

Als ich nun durch ihre Freundin erfahren habe, dass sie vor 2 Tagen in den Armen ihres Mannes für immer eingeschlafen ist, war ich traurig. Ja, man kann auch traurig über den Verlust von jemandem sein, den man persönlich niemals kennengelernt hat. Ich glaube, dass wir Blogger/innen sogar oft sehr viel mehr Persönliches von uns preisgeben, als dies die Menschen sonst im Alltag tun. Deshalb kommt man sich durch die Texte oft sehr nah. Und es tut mir unendlich leid, weil ich den Seestern nun nie wieder bei meinen Kommentaren haben werde.

Liebe Babs, wo auch immer Du nun sein magst – ich bin mir sicher, dass Du bei uns Bloggern einen festen Platz behalten wirst. Und Deinen drei Männern wünsche ich unendlich viel Kraft!

Lügen habe kurze Beine

Ich dachte immer, solche Geschichten wie diese, gäbs nur in schlechten Filmen. Ich wurde kürzlich eines besseren belehrt und wer nun denkt, dass ich – als Meisterin im Ausschmücken und Übertreiben – dies hier und jetzt auch täte, der irrt tatsächlich. Die folgende Geschichte basiert auf wahren Gegebenheiten, kürzlich gerade erlebt und nicht ausgeschmückt. Leider. Weiterlesen

Meine letzte Stätte – so wie ich sie will

Diskussionen, welche die meisten Leute scheuen, werden bei uns – auch mal anlässlich eines Geburtstagsfestes – am Esstisch geführt. „Wo und wie möchtest Du beerdigt werden?“ Schockstarre? Nein! Spannende Gespräche!

Jeder spricht über die Geburt. Manche tun dies so detailliert, dass ich die Bilder kaum noch aus dem Kopf bringe und gewisse Ausschmückungen nicht unbedingt nötig gewesen wären. Auch das Thema natürliche Geburt oder Kaiserschnitt sowie künstliche Befruchtungen in all ihren Variationen werden von allen besprochen und gehören zu den normalen Themen. Warum also den Schluss des Lebens immer tabuisieren? Ich meine: Fakt ist, dass wir alle wieder gehen werden. Manche früher, andere später. Manche leiden, andere sterben innerhalb von einem Bruchteil eines Moments. Aber ausweichen kann nun mal keiner. Wäre es da für die Angehörigen nicht von Vorteil, wenn man wüsste, was der Verstorbene gewollt hätte. Würde man sich damit nicht in einem unendlich traurigen Moment all diese Fragen ersparen, wenn man eben schon vorher darüber gesprochen hätte. Ich für meinen Teil habe klare Vorstellungen, wie ich mir das wünsche. Und das wissen meine Lieben auch! Genauso möchte ich aber auch von ihnen wissen, wie sie sich das vorstellen. Schliesslich gehört der Abschluss mit dazu. Weiterlesen

Neuere Beiträge »

© 2025

Theme von Anders NorénHoch ↑