von süss bis ungeniessbar

Nette Menschen und andere …

Ich habe mich heute mit meiner lieben Freundin einer für uns neuen Herausforderung gestellt. Wir haben gemeinsam in unserer hiesigen Kleinstadt in der Fussgängerzone Flyer verteilt – für unser Lieblingsmodegeschäft. Ist ja klar, dass diese schräge Idee von mir kam. Offenbar tut man sich sonst sowas nicht freiwillig an … zum Teil sogar berechtigterweise. Aber wir hatten ein saumässiges Gaudi, wenn auch nicht alle Menschen nett zu uns waren.

Da wir zwei Ü50-Frauen mit Stil sind, haben wir uns das Ganze viel einfacher vorgestellt. Oder vielleicht sind wir auch einfach von uns aus gegangen – Frauen mit guter Kinderstube. Tja, da sind aber lange nicht alle so.

Die ersten beiden „Fremde-Menschen-Ansprachen“ brauchten noch etwas Überwindung, zumal wir beide da schon eine Abfuhr kassieren mussten. Das lief nämlich in etwa so:

Wir, mit einem breiten Lächeln: „Wunderschönen Nachmittag – dürfen wir ihnen eine Shoppingidee mitgeben?“
Fremde Menschin: „Ne!“ und dann böse den Kopf wegdrehen und stinkig weitergehen.

Wir haben uns verdutzt und ziemlich überfordert angeguckt und dann laut zu lachen begonnen. Darauf waren wir so gar nicht vorbereitet. Wir dachten, wenn wir freundlich und lachend auf die Menschen zugingen, dann käme das auch so zurück. Weit gefehlt – das sehen lange nicht alle so.

Glücklicherweise waren danach einige erfolgreiche Ansprachen, welche gerne und dankend entgegengenommen wurden. Manche hatten sogar auch ein Lächeln, eine Frage oder ein kleines Gespräch für uns bereit. Die machten es einem besonders leicht. Aber jene, die einen einfach mit einer Handbewegung abwehren wie eine lästige Fliege … mit denen konnte ich mich nicht wirklich anfreunden. Denen habe ich jeweils ein: „Ich wünsche ihnen auch einen schönen Tag“, hinterher geschickt. Meine Freundin dachte ja zuerst, es läge an ihr … bis ich auch eine böse Abwehrwinkfrau erwischte. Da haben wir gemeinsam gelacht und uns gefragt, wie schlecht man gelaunt sein muss, wenn man mit einem Miesmacherblick sondergleichen durch die Stadt marschiert und dabei alles abwehrt, was einem begegnet.

Ich würds ja noch verstehen, wenn wir wie verlauste Penner oder Bettler aussehen würden. Tun wir aber gar nicht. Ich denke, dass wir eher etwas exotisch in der Flyerwelt wirken müssen … so als Ü50-iger mit lässiger Kleidung. Und wir haben uns ja bewusst jene Frauen ausgesucht, welche ins „Beuteschema“ unseres Lieblingsmodegeschäftes passen. Und das, meine Lieben, war gar nicht so einfach. Ich will hier ja nicht rassistisch rüberkommen, aber mindestens ein Drittel der Frauen, die uns heute in der hiesigen Kleinstadt begegnet sind, waren verhüllt und sprachen kein Deutsch. Da schränkt sich der Kreis der Möglichkeiten sehr schnell ein. Mir war bislang gar nicht bewusst, dass wir soviele Menschen mit Migrationshintergrund in unseren Gefilden haben.

Fazit eines solchen Nachmittags: Unsere hübsche Kleinstadt hatte auch schon lebendigere Zeiten; selbst an der „Rue de Blamage“, unserer Solothurner Riviera, hatte es praktisch keine Menschen“ – der Anteil fremder Nationalitäten ist höher, als wir gedacht hätten – es gibt viele nette Menschen, aber es gibt auch viele, die mit dem Schnellzug durch die Kinderstube gerast sind. Und wir haben beschlossen, dass wir das wiederholen werden, um herauszufinden, ob die Resonanz tages-, temperatur- oder mondabhängig ist. 🙂

Sinnfreie Regel

Wir leben im Land der Gesetze und Regeln. Die Schweiz hat für beinahe alles und jedes ein Gesetz oder eine Regel, die es einzuhalten gilt. Oft machen diese Regeln Sinn – manchmal auch nicht … aber irgendein Mensch denkt sich ja diese Regeln aus.

Heute wurden das Tochterkind und ich mit der sinnfreisten Regel konfrontiert, die wir je gehört haben. In einem beliebten Stadtcafé in unserer „Ambassadorenstadt“ sind wir nach einer Einkaufstour eingekehrt. Wir haben beim Eingang in der Auslage die Kuchen und Süssigkeiten studiert, um uns anschliessend am Tisch etwas bestellen zu können. Das machen wir seit gefühlt 100 Jahren in besagtem Stadtcafé so.

Die Bedienung – welche notabene in besagtem Café immer sehr zuvorkommend ist – hat sich auch sofort nach unseren Wünschen erkundigt. Ich habe einen Erbeerkuchen aus der Auslage bestellt (der ist dort besonders gut) und das Tochterkind ein kleines Birchermüesli.

„Tut mir leid, wir haben nur grosse Birchermüesli“, so die Bedienung.
„Nein, in der Auslage vorne hat es grosse und kleine Müesli, ich hab sie beim Reinkommen gesehen“, erklärt das Tochterkind.
„Ja, das ist so. Die sind aber nur zum Mitnehmen über die Gasse gedacht. Servieren dürfen wir diese nicht. Wir dürfen hier nur grosse Birchermüesli servieren.“

Das war jener Moment, in welchem ich nach der versteckten Kamera suchte und fragte:
„Das ist jetzt nicht ihr ernst, oder?“
„Leider schon, es tut mir leid. Wir haben schon des öfteren beim Chef nachgefragt, ob wir das nicht ändern dürfen. Er will das nicht.“ Der Bedienung war das sichtlich peinlich – obwohl sie ja gar nichts für diese Regel kann.
Da hat sich bei mir der kindliche Widerstand (den hab ich auch mit 50 Jahren noch) geregt und ich habe zu ihr gesagt:
„Nun ja, dann gehen wir jetzt einfach an die Theke, kaufen das Müesli und sie isst es hier am Tisch.“
Die Bedienung ist noch einmal um gefühlt fünf Zentimeter tiefer im Boden versunken und erwiderte:
„Tut mir leid, das dürfen sie nicht. Ich bin verpflichtet, sie dann darauf hinzuweisen, dass sie das hier nicht essen dürfen.“

Okay – ihr ahnt richtig: Die Modepraline hat nach dem Chef verlangt. Eine derart sinnfreie Regel wollte ich mir nun doch gerne erklären lassen. Der Gute hat aber glücklicherweise am Montag frei … denn auf diese Erklärung wären wir nun doch sehr gespannt gewesen.

Also noch einmal für Anfänger: Man darf sich in besagtem Stadtcafé in der Auslage auslesen, was man möchte – es wird am Tisch serviert. Nicht aber das kleine Birchermüesli … also, eigentlich gar kein Birchermüesli aus der Auslage. Denn dieses gibt es nur in gross aus der Küche. Und ich überlege immer noch, was die Verkaufsstrategie dahinter sein soll. Fazit: Ein Birchermüesli weniger verkauft und eine Kundin mehr sauer gemacht. Irgendwie geht diese Rechnung nicht wirklich auf … oder verstehe ich da nun etwas falsch?

Überraschende Anfrage

Als vor einer Weile bei mir das Telefon klingelte, und Daniela Lager vom Schweizer Radio und Fernsehen in der Leitung war, dachte ich ja zuerst an einen Scherz. Ich ging nunmal nicht zwingend davon aus, dass man mich für einen Live-Talk anfragen würde. Ich frage mich, ob überhaupt jemand einfach so davon ausgeht. Es hat etwas gedauert, bis ich geglaubt habe, dass es ernst gemeint ist. Ich gestehe: Ich fühle mich geehrt. Für manche mag das Alltag sein – für mich war es etwas Besonderes. Und das Treffen mit dem bekannten TV-Gesicht Daniela Lager war genauso besonders. Ich habe sie durch Solothurn führen dürfen und habe dabei eine sympathische, aufgestellte und spannende Frau kennengelernt. Und deshalb freue ich mich auf den Talk. Die Medienmitteilung von Radio SRF sieht nun folgendermassen aus:

Weiterlesen

Es gibt Journalisten und Journalisten

Wie gut, dass es in jeder Berufsgattung viele unterschiedliche Gesellen gibt – und wie gut, dass es in jeder Berufsgattung zum Glück mehrheitlich anständige Fachleute gibt. Da ich selber lange als „Schreiberling“ und Radioredaktorin tätig war, weiss ich in etwa, wie das Handwerk funktioniert. Und ich habe gelernt, dass Anstand und Fairness in diesem Beruf an erster Stelle stehen. Diese Eigenschaften sollten eigentlich auch über dem Rennen um den Primeur (Primeur = erste Zeitung, welche eine Meldung veröffentlicht) stehen. Es sei denn, man arbeitet für eines der reisserischen Boulevardblätter. Dort steht der Primeur an oberster Stelle und dafür geht man über Leichen. Aber das ist eine andere Geschichte. Weiterlesen

Was macht Dagobert Cahannes?

Der 65-jährige Grenchner Dagobert Cahannes ist seit vielen Jahren die Stimme zahlreicher nationaler und internationaler Sportanlässe. Den Beruf als Speaker und Reporter betrieb er aber immer nebenberuflich, hauptberuflich ist er Kommunikationsberater. Seit 1997 ist er Medienbeauftrager des Regierungsrates des Kantons Solothurn.

 

Dagobert Cahannes, Medienbeauftragter der Solothurner Regierung, Sportreporter, Journalist – eigentlich Hans-Dampf-in-allen-Gassen. Oder wie würden Sie sich bezeichnen?

Ich sehe mich als normalen Bürger der das Glück hat, sehr interessante Sachen machen zu dürfen.

Sie interessieren sich für Politik genauso, wie für Sport. Ihre Bandbreite an Wissen ist enorm. Gibt es ein Thema, welches Sie nie interessiert hat und auch nie interessieren wird?

Jassen 🙂 Ich habe mich bis heute sogar standhaft geweigert, nur schon die Karten kennenzulernen…

Ihr Beruf erfordert grosse Belesenheit. wie sieht diese bei Ihnen aus? Papierform oder im Netz?

Papier ist immer noch die angenehmste Form. Mit dem Netz habe ich aber keine Probleme.

Was halten Sie vom Trend in Richtung Onlineleben (Facebook, Twitter, Instagram, Onlineshopping, Onlinepartnersuche etc.)?

Ich nutze sie teilweise. Allerdings fürchte ich um unsere Kommunikationskultur. Miteinander zu reden ist für mich immer noch das wichtigste.

Trauern Sie der „guten alten Zeit“ nach, oder können Sie sich mit den neuen Begebenheiten anfreunden?

Nachtrauern bringt nichts. Nur muss man nicht alles, was neu kommt, gleich hochjubeln!

Glauben Sie – mit all Ihren Erfahrungen – nach wie vor an das Gute im Menschen, oder sind Sie kritischer geworden?

Da bin ich sehr vorsichtig geworden. Gesundes Misstrauen ist angebracht.

Was würden Sie sich wünschen, wenn Sie etwas verändern könnten?

Schwierig zu sagen. „Ein bisschen Frieden“ wäre schon sehr schön.

Ist der private Dagobert Cahannes auch immer auf Achse, oder kann er auch mal einfach nichts tun?

Ich kann ein ganz fauler Hund sein…

 

Ich bedanke mich herzlich, für diese erfrischend klaren und offenen Worte.

 

 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024

Theme von Anders NorénHoch ↑