von süss bis ungeniessbar

Zugekleistert

In meiner geliebten Hansestadt komme ich immer auf Ideen, die mir sonst nicht im Traum einfallen würden. Diesmal war es ein Profi-Makeup. Ich habe bei einer Parfümerie einen Aushang gesehen, der Tages- und Abendmakeup im Angebot hatte. Also nichts wie hin! Ich als Landei mit gerade mal einer Wimperntusche und Lippenstift im Kulturbeutel – das musste ausprobiert werden.

Erste Überraschung: Der Profi war ein Mann. Keine Ahnung, warum ich immer meinte, die Makeup-Artists seien Frauen. Aber wie gesagt: Landei ohne Ahnung.

Ich habe keine Vorgaben gemacht und nur gesagt: „Machen Sie mal – ich habe ohnehin keinen Plan, was man da so alles machen muss.“

Im Spiegel vor mir konnte ich jeweils die Schritte verfolgen …

… nach jedem Schritt dachte ich, dass es das nun gewesen sein wird …

… aber weit gefehlt – das ist wie die Restaurierung eines alten Kunstwerks – da wird grundiert, gespachtelt, ausgeglichen und gepinselt …

… mal Augen nach oben, dann Augen zu …

… dann gefühlt die 5. Schicht Spachtelmasse …

… und dann das unglaubliche Gefühl, einen Handyfilter auf dem Gesicht zu haben. Der Teint ebenmässig, die Flecken alle weg und die Konturen weich und sanft.

… dann ein Lippenstift, den ich im Leben nie gewählt hätte, um mich frischer zu machen und nach 40 Minuten steht da eine Frau, die ich so noch nie gesehen habe.

Das Gefühl auf der Haut war besser, als erwartet, aber mit dem ganzen Gedöns auf meinem Gesicht konnte ich mich nicht so wirklich anfreunden. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, mich nicht kratzen zu dürfen, weil ich sonst Spuren in den 5 Spachtelschichten hinterlassen würde.

Zu meinem grossen Erstauenen hat die Farbe bis zum späten Abend gehalten wie sonstwas. Nichts verruscht oder verschmiert. Ja, ich habe also im Pyjama immer noch ausgesehen, als ob ich auf den Opernball gehen würde. Und dann kam das böse Erwachen: was so gut hält, wehrt sich sehr gegen die Entfernung!

Ich habe also mehrere Minuten lang geschrubbt, gewaschen und abgeschminkt, bis die ganze Spachtelmasse von meinem Gesicht runter war und mein wahres ICH wieder zum Vorschein kam:

Eine wirklich witzige Erfahrung, die ich da mal machen durfte. Aber echt jetzt: Wer zum Teufel tut sich das tagtäglich an. Wieviel Lebenszeit geht da flöten, in der man nur pinselt und spachtelt, um abends das ganze Gemälde wieder mühsam zu entfernen? Ganz abgesehen von der Tatsache, dass – wenn man das mal anfängt – man das dann ja immer machen muss. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie diese gepinselten Damen aussehen, wenn sie mal ungeschminkt zur Türe gehen … GEISTERBAHN???

Falls ihr wissen möchtet, ob ich all diese Produkte gekauft habe: NEIN. Ich wusste schon bei Produkt 2 nicht mehr, wie die Reihenfolge ist und was man nun wo und wann mit welcher Bewegung auftragen müsste. Selbstgemacht würde ich also wie ein Clown rumrennen. Deshalb belasse ich es auch künftig bei Wimperntusche.

Aber lustig wars …

Was macht Beat Baschung?

Der Fotograf Beat Baschung wohnt und arbeitet in Otelfingen. Er hat dort sein Fotostudio, wo er Shootings jeglicher Art anbietet. Natürlich ist er mit der Kamera auch outdoor unterwegs und hält das Leben durch die Linse fest. Früher war er beim Schweizer Fernsehen als Moderator tätig.

 

Beat Baschung, Fotograf für alle Fälle – wie kommt es, dass das Leben mit dem Blick durch die Linse sie so fasziniert?

Für mich stand beim Fotografieren nie das Technische im Vordergrund. Vielmehr sind es die Menschen, die mir bewusst oder unbewusst ihre Geschichten erzählen. Mit den Fotos möchte ich bei den unbeteiligten Betrachtern Emotionen auslösen. Für mich steht das Entstehen eines Fotos immer im Vordergrund. Der Moment der Vertrautheit, während ein Bild für die Ewigkeit geschaffen wird – das fasziniert mich jeden Tag aufs Neue.

Klein angefangen, verfügen Sie inzwischen über ein beachtliches Kundenportfolio. Wie erreicht man das?

Die Lösung heisst wohl „Beständigkeit“. Das bedeutet, dass man sich und seiner Linie immer treu bleibt. Und das in der Art (charakteristisch) sowie im Stil (fotografisch). Dazu gehört eine grosse Portion Leidenschaft für die Berufung. Ich bin der Meinung, dass man die technischen Fähigkeiten eines Fotografen leicht erlernen kann. Aus meiner Sicht muss man aber als Fotograf geboren werden.

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Ablichten von Laien und der Arbeit mit Profifotomodels? Wenn ja, welchen?

Da gibt es definitiv ganz viele Unterschiede. Der Vorteil bei einem Profi-Model ist, dass man in relativ kurzer Zeit bereits viele tolle Bilder hat. Sie wissen, wie sie sich vor der Kamera bewegen müssen und brauchen dazu keine Anleitungen meinerseits. Sie kennen auch ihre Vorzüge im Bezug auf Posen. In der Auftragsfotografie bzw. der Werbefotografie bevorzuge ich deshalb eher ein Profi-Model.
Laien sind für mich jedoch genauso spannend – wenn nicht sogar ein Tick spannender. Sie lassen sich schnell auf mich und meine Bildwelt ein. Hier entstehen sehr authentische Bilder. Der Aufwand hingegen ist natürlich grösser, da Laien geführt werden müssen. Das Resultat beflügelt dann beide Parteien um ein Vielfaches, im Vergleich zu einem Profimodel. Hier sind auf jeden Fall Emotionen und Geschichten im Spiel.

Sie haben nicht selten Promis vor der Linse. Wie kommt man an solche Aufträge?

Solche Fotoshootings werden in der Regel von den Kunden gebucht. Sei es für Werbung und/oder Editorials. Mittlerweile bin ich seit über 10 Jahren in dieser Branche tätig und so hat man auch eine Bekanntheit und ein gutes Netzwerk. Auch so kommen die einen oder anderen Personen auf einen zu.

Gibt es Shootings, die Sie ablehnen? Wenn ja, welche und warum?

Es gibt schon Anfragen, welche ich aus ethischen und moralischen Gründen nicht vertreten kann. Aber das kommt eigentlich sehr selten vor. Meine Arbeiten und meine Bildsprache sprechen eine klare Zielgruppe an.

Schauen Sie bei Aktshootings wirklich nur als Fotograf durch die Linse, oder müssen Sie da machmal auch tief durchatmen?

Was denkt sich wohl der Gynäkologe, wenn er Frauen untersucht? Muss er manchmal tief durchatmen? In der Akt-Fotografie steht für mich die Kunst klar im Vordergrund.

Können sich nur die gutbetuchten ein Shooting bei Ihnen leisten, oder kann Otto Normalverbraucher das auch bezahlen?

Das günstigste Fotoshooting beginnt bei CHF 290.–. Mit diesem Shooting hat man bereits über 200 Bilder von 3 verschiedenen Sets. Zudem sind bei mir immer alle JPEG-Dateien hochauflösend inbegriffen.

Würden Sie – wenn Sie neu einfädeln könnten – wieder diesen Beruf wählen?

Absolut! Da es mein Traumjob ist, würde ich diesen immer wieder wählen.

Herzlichen Dank für Ihre Offenheit!

Sehr gerne. Auch Ihnen vielen Dank für die spannenden Fragen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude und Begeisterung für IHRE Leidenschaft.

 

Wer mehr über das Wirken von Beat Baschung wissen möchte, findet dies unter www.bodiesart.ch oder www.beatbaschung.ch.

© 2025

Theme von Anders NorénHoch ↑